Du fragst dich vielleicht, was mit deiner Krankenversicherung passiert, wenn du ein Baby bekommst und eine Auszeit von der Arbeit nimmst.
Oder wie und wann du dein Baby in deine Versicherung aufnehmen solltest? Das erfährst du hier.
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Elodie Roux Heineck verfasst, der Gründerin von Baby in Berlin, die internationalen Familien fachkundige Hilfe bei den deutschen Formalitäten rund ums Baby bietet.
Wir haben auch Links zu unserem Partner Feather hinzugefügt. Wir finden sie toll, weil sie einen vollständig digitalisierten Prozess anbieten, der zu 100 % online, in englischer Sprache und für dich kostenlos ist - perfekt für internationale Eltern wie dich. Feather wurde von Auswanderern für Auswanderer entwickelt und kennt die Herausforderungen, die das komplexe deutsche System mit sich bringt. Deshalb bietet Feather ein vollständig digitales Anmeldeverfahren und die Verwaltung der Versicherungspolicen an - alles auf Englisch und online. Probier es aus!
Für öffentlich versicherte Arbeitnehmer
Wenn du ein gesetzlich versicherter Arbeitnehmer bist, bist du während des Mutterschutzes und der Elternzeit (solange du nicht arbeitest) weiterhin kostenlos versichert.
Für freiwillig gesetzlich versicherte Personen
Wenn du freiwillig gesetzlich versichert bist (zum Beispiel als Freiberufler oder Großverdiener), kann es kompliziert werden.
Wenn du verheiratet bist und dein Partner ein gesetzlich versicherter Arbeitnehmer ist, solltest du dich an deine Krankenkasse wenden und prüfen, ob du in die Familienversicherung deines Partners aufgenommen werden kannst.
Auf diese Weise müsst ihr keine Krankenversicherungsbeiträge zahlen, solange ihr unter der Einkommensgrenze von durchschnittlich 538 Euro im Monat (ab 2024) bleibt.
Als Freiberufler musst du möglicherweise nachweisen, dass dein Einkommen um 25 % oder mehr gesunken ist, damit du in dieser Zeit keine Prämien zahlen musst. Erkundige dich bei deiner Versicherung, welche Kriterien du erfüllen musst.
Privat versicherte Arbeitnehmer
Wenn du privat versichert bist, musst du deine Beiträge während des Mutterschutzes und der Elternzeit weiter zahlen. Diese werden sogar steigen, da dein Arbeitgeber während deiner Elternzeit keine Beiträge mehr zahlt. Andererseits erhältst du möglicherweise mehr Elterngeld, weil die Beiträge anders berechnet werden.
Wenn du berufstätig bist, beteiligen sich einige Arbeitgeber großzügig an deinen Krankenversicherungsbeiträgen während der Mutterschutzzeit. Deshalb solltest du dich bei ihnen erkundigen.
Was ist mit dem Baby?
Dein Baby ist von Geburt an automatisch mitversichert.
Wenn beide Elternteile gesetzlich versichert sind, ist auch das Baby (kostenlos) gesetzlich versichert. Du kannst dir aussuchen, bei welcher Versicherung du dein Baby versichern lassen willst. Allerdings muss der Elternteil, bei dem das Baby versichert sein wird, mindestens drei Monate vor der Geburt des Kindes Mitglied der Versicherung gewesen sein.
Wenn beide Elternteile privat versichert sind, wird auch das Baby im selben Tarif privat versichert. Die Anmeldung des Babys bei der Versicherung muss innerhalb von zwei Monaten erfolgen, um eine Gesundheitsprüfung des Babys zu vermeiden.
Wenn die Eltern verheiratet sind und ein Elternteil gesetzlich und der andere privat versichert ist, kann das Baby auf beide Arten versichert werden. Eine kostenlose gesetzliche Familienversicherung ist jedoch nicht möglich, wenn der privat versicherte Elternteil ein monatliches Gesamteinkommen von mehr als 5.500 € hat oder mehr verdient als der gesetzlich versicherte Elternteil. In diesem Fall kann das Kind gegen eine Gebühr freiwillig gesetzlich oder privat versichert werden.
Wenn die Eltern nicht verheiratet sind, wird das Kind bei der Mutter versichert.
Schau dir diesen ausführlichen Artikel unseres Partners Feather an, der einen praktischen tabellarischen Vergleich der verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten und Preise für dein Baby in Abhängigkeit von deiner Versicherung enthält.
Beantragung der Krankenversicherung für das Baby
Du benötigst die Geburtsurkunde deines Babys, um die Mitgliedschaft in der Krankenkasse zu beantragen. Diese gilt rückwirkend für den Zeitraum seit der Geburt.
Wenn du mit deinem Baby einen Arzttermin hast, bevor du die Versicherungskarte erhältst, kannst du den Termin trotzdem wahrnehmen und die Karte abgeben, sobald du sie hast.
Unser Partner Feather, ein digitaler Versicherungsanbieter für Auswanderer in Deutschland, hat einen sehr ausführlichen Artikel darüber, wie du deine deutsche Krankenversicherung erweitern kannst. Sie bieten auch einige großartige, vollständig digitale Tools an, die dir helfen, verschiedene Optionen für private und gesetzliche Krankenversicherungen zu vergleichen.
Diese Seite enthält Partnerlinks. Wenn du eine Dienstleistung bei unseren Partnern buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Affiliate-Zahlung. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Partnerempfehlungen.