Ambulance

Wie Funktioniert das Deutsche Gesundheitssystem für Familien?

Von Melanie

Zuletzt aktualisiert am 1 February 2025

Als internationales Paar, das ein Baby erwartet, oder als Familie, die aus dem Ausland nach Deutschland zieht, ist es sehr wichtig, das deutsche Gesundheitssystem zu verstehen. Hier sind also die Grundlagen, die Sie wissen sollten. Auch für deutsche Paare bietet der Artikel einen guten Überblick.

Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Claude Grenzbach geschrieben, einer Kinderärztin mit eigener Praxis in Berlin-Mitte. Sie bietet eine individuelle medizinische Betreuung mit den Schwerpunkten Präventivmedizin, pädiatrische Pneumologie und Allergologie.

Wir haben auch Links zu unserem Partner Feather eingefügt. Wir mögen sie, weil sie einen vollständig digitalisierten Prozess anbieten, der zu 100 % online, in englischer und deutscher Sprache und für dich kostenlos ist - perfekt für internationale Eltern wie euch. Feather wurde von Auswanderern für Auswanderer entwickelt und kennt die Herausforderungen, die das komplexe deutsche System mit sich bringt. Deshalb bietet Feather ein vollständig digitales Anmeldeverfahren und die Verwaltung von Versicherungspolicen an - alles auf Englisch und online. Probier es aus!

Also los geht's: Zunächst einmal solltest du wissen, dass es in Deutschland zwei verschiedene Arten von Krankenversicherungen gibt: die private und die gesetzliche Krankenversicherung.

Ungefähr 90 % der in Deutschland lebenden Menschen sind gesetzlich versichert, die übrigen 10 % sind privat versichert.

Was sind nun die Unterschiede zwischen privater und gesetzlicher Versicherung?

Private Krankenversicherung 101

Privat versichern kann sich nur, wer nicht der Versicherungspflicht unterliegt: Das sind Selbstständige, Beamte und alle Arbeitnehmer mit einem Gehalt oberhalb der Versicherungspflichtgrenze von 73.800 € pro Jahr (ab 2025).

Die Prämie hängt von mehreren Faktoren ab: Zum einen vom Umfang der Leistungen und zum anderen vom individuellen Risiko, das sich aus einer Kombination von Alter, Gesundheitszustand, Beruf und Geschlecht ergibt.

Es ist wichtig zu wissen, dass es für privat versicherte Personen keine Familienversicherung gibt - die Familienmitglieder müssen eine eigene private Versicherung abschließen.

Außerdem müssen Sie Arztbesuche, Behandlungen und Medikamente aus eigener Tasche bezahlen. Nachdem die erforderlichen Belege eingereicht wurden, erhält man eine Erstattung von der Versicherung.

Zu den Vorteilen einer privaten Krankenversicherung gehören bessere Leistungen beim Haus- oder Zahnarzt und im Krankenhaus. Privatversicherte erhalten wahrscheinlich schneller einen Termin bei einem Facharzt und profitieren von kürzeren Wartezeiten.

Wenn du dich über die Preise und den Versicherungsschutz für private Krankenversicherungen informieren möchtest, besuche unseren Partner Feather, der ein vollständig digitales Verfahren anbietet, das man ganz einfach nutzen kann (im Vergleich zu dem veralteten, papierbasierten System, das normalerweise angeboten wird).

Gesetzliche Krankenversicherung 101

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung trittst du einer der fast 100 verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen bei, wobei die Techniker Krankenkasse (TK), die AOK, die Barmer, die DAK und die IKK einige der größten in Deutschland sind.

Als Arbeitnehmer wird die Hälfte der Versicherungsprämie von deinem Arbeitgeber gezahlt, die andere Hälfte wird automatisch von deinem Gehalt abgezogen. Du kannst dich auch freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichern, zum Beispiel wenn du selbständig bist. In diesem Fall zahlst du die gesamte Prämie selbst.

Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, kannst du Familienmitglieder kostenlos mitversichern.

Je nach Krankenkasse sind unterschiedliche Leistungen und Behandlungen abgedeckt. Überleg dir also bei der Wahl deiner Versicherung, was dir wichtig ist (z. B. alternative Medizin, Bonusprogramme, aber auch besondere Beiträge während der Schwangerschaft und für Behandlungen von Kindern).

In der Regel musst du 12 Monate bei deiner Krankenkasse bleiben, bevor du auf Wunsch zu einer anderen wechseln kannst, zum Beispiel wenn du erfährst, dass du ein Kind erwartest.

Wenn du gesetzlich versichert bist, kannst du sowohl Ärzte aufsuchen, die mit den gesetzlichen Krankenkassen zusammenarbeiten (für Standardbehandlungen sind diese Besuche kostenlos), als auch Privatärzte. Wenn du jedoch einen Privatarzt aufsuchst, musst du diesen Besuch aus eigener Tasche zahlen. Die Honorare von Dr. Claude beispielsweise liegen zwischen 60 und 180 € pro Termin, je nach Art des Termins und der Behandlung.

Um die Preise einiger der beliebtesten Krankenversicherungen in Deutschland zu vergleichen, nutze dieses Online-Tool, das von unserem Partner Feather angeboten wird.

Expat-Versicherung

Zu guter Letzt gibt es auch eine Expat-Versicherung für diejenigen, die erst kürzlich nach Deutschland gezogen sind. Diese Art von Versicherung kann eine gute kurzfristige Lösung sein, wenn du ein EU-Bürger ohne einen bestehenden Krankenversicherungsschutz bist, ein Neuankömmling, der weniger als fünf Jahre in Deutschland bleibt, oder ein Student und Nicht-EU-Bürger, der mit einem Visum anreist. Sie kann dir den Versicherungsschutz bieten, den du benötigst, bis du bereit - oder verpflichtet - bist, in eine gesetzliche oder private Krankenversicherung zu wechseln.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass bei einer Expat-Versicherung Schwangerschaftsuntersuchungen und Entbindungen erst dann abgedeckt sind, wenn deine Versicherung sechs aufeinanderfolgende Monate innerhalb eines Kalenderjahres aktiv war.

Unser Partner Feather erklärt in diesem Artikel alles, was du über die Krankenversicherung für Expats in Deutschland wissen musst. Informiere dich über die Tarife der Auslandskrankenversicherung, die bei 72 € pro Monat beginnen (ab 2024) und monatlich gekündigt werden können.

Warum sollte ich trotz gesetzlicher Versicherung einen privaten Arzt aufsuchen?

Möglicherweise kannst du früher einen Termin bei einem Privatarzt bekommen, obwohl die aktuellen Wartezeiten in Dr. Claudes Praxis beispielsweise immer noch etwa 4 Wochen betragen.  Wenn du neu in der Stadt bist und dringend einen Arzt benötigst (zum Beispiel für die Erstellung medizinischer Unterlagen für den Kita-Start), kann der Besuch eines Privatarztes eine gute Übergangslösung sein.

Es kann auch einfacher und schneller sein, einen Termin für spezielle Behandlungen wie Ergotherapie (Ergotherapie) zu bekommen, wenn du die Kosten selbst trägst. Außerdem werden bestimmte Arten von Fachärzten, wie z. B. Osteopathen, nur von einigen wenigen gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sodass du möglicherweise auch diese Art von Terminen aus eigener Tasche zahlen musst.


Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn du einen Service bei unseren Partnern buchst, erhältst du möglicherweise eine kleine Affiliate-Zahlung. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Partnerempfehlungen.

Read many more articles and become part of our community of expecting parents ❤️ Join Kietzee Club today to feel more confident and connected!

Learn More

Bereits Mitglied? Anmelden