Inmitten eines Mangels an Hebammen und innerhalb eines komplexen Systems haben viele Familien (und vor allem internationale Familien) Schwierigkeiten, eine Hebamme zu finden, die sie während der Schwangerschaft und nach der Geburt unterstützt.
In diesem Artikel unterhalten wir uns mit Sabine Kroh, der Gründerin und CEO von Call a midwife. Sabine hat auch als Hebamme für Ärzte ohne Grenzen gearbeitet und das Deutsche Hebammensymposium initiiert.
Hallo Sabine, danke, dass du dir die Zeit genommen hast, uns mehr über deine Plattform „call a midwife“ zu erzählen!
Kannst du uns ein wenig über deinen Hintergrund erzählen? Warum und wann bist du Hebamme geworden und was macht dir an deiner Arbeit am meisten Spaß?
Seit 34 Jahren arbeite ich nun schon als Hebamme. Die Hebammenarbeit ist immer herausfordernd und sehr vielfältig. Jeder Tag ist anders und man lernt auch nach so vielen Jahren noch immer über verschiedene Themen. Der Moment, in dem ein Baby geboren wird, ist faszinierend und unbeschreiblich. Es gibt auch sehr traurige Momente und als Hebamme lernt man, auch das zu verstehen und damit umzugehen.
Die Dankbarkeit der Familien und ein gutes Team geben mir Kraft und Energie, auch in solch schwierigen Zeiten weiterzumachen.
Wie und warum bist du auf die Idee zu call a midwife gekommen?
Unsere Gesellschaft wird immer internationaler und globaler, gerade hier in Berlin. Viele dieser Expats kommen nach Deutschland und gehen in unserem anderen Gesundheitssystem der Schwangerschaftsvorsorge verloren. Hinzu kommt ein eklatanter Mangel an Hebammen.
In der aufregenden Zeit der Schwangerschaft und mit dem Baby ist es so wichtig, eine kompetente und medizinisch geschulte Begleitung in der Muttersprache zu haben und so möchte ich sicherstellen, dass jede Familie die Unterstützung einer Hebamme haben kann.
Für wen ist also call a midwife?
Wenn eine Familie keine Hebamme findet und ihre Familie nicht in der Nähe ist (was immer häufiger der Fall ist), dann ist es eine gute Option, eine Hebamme zu rufen. Unser Team spricht 11 verschiedene Sprachen und wächst.
Aber auch Frauen und Familien, die im Ausland leben und dort keine adäquate Unterstützung finden, vor allem deutsche Expats, nehmen unseren Service sehr gerne in Anspruch und nehmen dann einfach die deutsche Hebamme mit.
Wie funktioniert call a midwife?
Wir beraten Frauen während der Schwangerschaft, bei der Vorbereitung auf die Geburt und nach der Geburt mit dem Baby sowie beim Stillen, Schlafen, bei der Einführung der Beikost und bei vielen anderen Themen. Wir tun dies per Videochat, am Telefon, per SMS und per E-Mail auf persönliche und individuelle Weise.
So können sich Familien anmelden:
Wähle eine Hebamme aus unserem Team
Wir verbinden dann sehr schnell Frau und Hebamme
Wünscht sich die Frau eine langfristige Unterstützung, bleibt die Hebamme dieselbe. Da wir nur digital unterstützen, ist es in diesen aufregenden Zeiten der Schwangerschaft und mit einem Neugeborenen immer eine Frage des Vertrauens. Die Hebamme und die Frau entscheiden gemeinsam, auf welche (digitale) Weise, wie oft und wie lange die Beziehung dauern wird.
Wer bezahlt die Dienstleistungen?
Für alle Frauen, die in Deutschland versichert sind, sind unsere Leistungen kostenlos, da wir die Rechnungen direkt mit der Krankenkasse begleichen.
Für Frauen, die nicht versichert sind, kostet eine Woche Bereitschaftsdienst bei unserer Hebamme 99,99 €. Wenn eine Frau längerfristig Unterstützung benötigt, finden wir immer eine Lösung.
Wie schaffst du, qualifizierte Hebammen für Ihre Plattform zu gewinnen, wenn es in Deutschland einen solchen Mangel an Hebammen gibt?
Unser Motto lautet "von Hebammen für Hebammen" und wir verstehen uns als Gemeinschaft. Alle Mitglieder des Teams arbeiten als Hebammen und leben im In- und Ausland. Jede von ihnen stellt uns eine bestimmte Verfügbarkeit nach den eigenen Grenzen zur Verfügung, denn die persönliche Begleitung zu Hause steht natürlich an erster Stelle.
Damit nehmen wir niemanden aus der ohnehin knappen Verfügbarkeit von Hebammen. Da wir so viele sind und wachsen, können wir alle Anfragen abdecken und den Mangel nicht vergrößern.
In unserem Team gibt es auch Kinderärzte, Gynäkologen, Psychologen und Schlafberater. So unterstützen wir uns gegenseitig und können sehr spezifisch und kompetent beraten.
Gibt es noch etwas, das du mit uns teilen möchtest?
Wir freuen uns sehr, dass wir Frauen, die keine Hebamme für die häusliche Pflege finden konnten, über call a midwife begleiten können.
Weitere Informationen findest du unter www.call-a-midwife.com. Wenn du Fragen hast, sende eine E-Mail an [email protected] oder ruf an unter 0049 151 722 00 722
Danke, Sabine!