Herzlichen Glückwunsch! Du hast gerade erfahren, dass du ein Baby bekommst 🥳.
Ich bin mir sicher, dass dir im Moment eine Million Dinge durch den Kopf gehen. Du denkst vielleicht auch, dass du alle Zeit der Welt hast (oder zumindest die nächsten 9 Monate 😉), um dich vorzubereiten.
Aber so gut die sozialen Systeme in Deutschland auch sind, du musst schnell sein, wenn du dir den Zugang zu einigen Leistungen sichern willst, die dir zustehen.
Hier ist eine Liste von Dingen, die du beachten solltest und von Entscheidungen, die du treffen musst:
1. Überlege dir, wo und wie du dein Baby bekommen möchtest.
Ich weiß, dass dies eine sehr große Frage ist, die ihr als Paar im Laufe der Schwangerschaft gemeinsam besprechen solltet. Aber es gibt ein paar Szenarien, bei denen du dich ziemlich schnell entscheiden musst: Wenn du eine Beleghebamme (im Grunde eine persönliche Hebamme, die deine Geburt in dem Krankenhaus begleitet, dem sie angegliedert ist) möchtest, musst du sie sofort kontaktieren.
Wenn duin einem Geburtshaus entbinden möchtest, solltest du dich so früh wie möglich für einen Platz anmelden. Wenn Sie zu Hause entbinden möchten, solltest du so schnell wie möglich eine Hebamme finden, die dich bei der Geburt begleitet.
Auch wenn du „nur“ eine „normale“ Hebamme für die Vor- und/oder Nachsorge haben möchtest, solltest du dich sehr schnell darum kümmern!
Vielleicht kannst du hier ein Muster erkennen 🤪.
Eine der ersten großen Herausforderungen in der Frühschwangerschaft wird sein, eine Hebamme zu finden - wenn du eine willst. Wenn ja, solltest du dich um eine solche bemühen, sobald du den positiven Schwangerschaftstest in der Hand hältst.
Ja, auch wenn das bei dir erst in der 4., 5. oder 6. Woche ist - glaub mir, du musst das wirklich so schnell wie möglich machen, denn die Plätze sind schnell vergeben!
Du kannst mehr darüber erfahren, wie Hebammen arbeiten und wie du eine Hebamme in Deutschland finden kannst: https://www.kietzee.com/blog/midwife
Hier ist auch ein ausführlicher Artikel darüber, wie man sich entscheidet, wo man entbindet: https://www.kietzee.com/blog/birth-options-germany
Wenn du dich für eine Hausgeburt oder ein Geburtshaus interessierst, schau dir diesen Artikel an: https://www.kietzee.com/blog/home-birth-birthing-center-comparison-germany
2. Melde dich für das Krankenhaus deiner Wahl an
Wenn du dich (wie die meisten Paare) für eine Geburt im Krankenhaus entscheidest, solltest du dich über die Krankenhäuser in deiner Nähe informieren und darüber, wann du dich für die Geburt anmelden musst. Die Fristen für die Voranmeldung in den Krankenhäusern können von Woche 12 bis Woche 38 sehr unterschiedlich sein.
Wir haben für viele Städte in Deutschland detaillierte Listen von Krankenhäusern zusammengestellt:
3. Wen musst du informieren?
Du fragst dich vielleicht, wen du über deine Schwangerschaft informieren musst - deinen Arbeitgeber? Deine Krankenkasse? Deine gynäkologische Praxis?
Ja, du solltest einen Termin bei deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen oder deiner Hebamme vereinbaren, um die Schwangerschaft zu bestätigen.
Du solltest außerdem einen Termin für den ersten Ultraschall während der Schwangerschaft vereinbaren, der zwischend er 9. und 12. Woche stattfindet. Erfahre hier mehr über die wichtigsten medizinischen Termine während deiner Schwangerschaft.
Du bist zwar nicht gesetzlich verpflichtet, deinen Arbeitgeber oder deine Krankenkasse zu informieren, aber beides ist empfehlenswert, wenn du die Leistungen während der Schwangerschaft in Anspruch nehmen möchtest. Dazu gehören beispielsweise der Mutterschutz am Arbeitsplatz, Gesundheitskurse und finanzielle Leistungen.
Diese Mitteilungen können jedoch erstmal warten, und du solltest dich auf jeden Fall zuerst auf die beiden oben genannten Punkte konzentrieren.
Alles Gute und nochmals herzlichen Glückwunsch!