Wusstest du, dass frischgebackene Eltern in Deutschland durchschnittlich rund 3000 Euro für die "Basis"-Artikel und die Ausstattung ihres Babys ausgeben? Wenn der Geburtstermin näher rückt, sind viele werdende Paare damit beschäftigt, Listen zu erstellen und Artikel für das neue Baby zu kaufen. Aber was braucht man eigentlich und was kann bis nach der Geburt des Säuglings warten?
Viele Menschen mit älteren Kindern und viele Geburtshelfer werden Ihnen sagen: "Alles, was das Baby braucht, seid ihr, ein paar Windeln, eine Mütze und vielleicht eine Decke." Aber das ist natürlich nicht das, was man hören will, wenn man mitten im Nestbau steckt – zumindest wollte ich das nicht hören, ;)
Jetzt, wo wir es zweimal gemacht haben, würde ich weitgehend zustimmen, dass ein Baby in den ersten Wochen wirklich nicht so viel braucht und schon gar nicht alles neu sein muss.
Ich habe die Doula Keatyn Jayne rekrutiert, damit sie mir hilft eine ultimative Liste von Dingen zu erstellen, die frischgebackene Eltern brauchen und was nicht. Keatyn ist Geburts- und Wochenbettdoula in Berlin. Sie hat eine Leidenschaft dafür, Eltern dabei zu helfen, sich bei der Geburt und Erziehung ihrer Kinder so zu fühlen, wie es sich für sie am besten anfühlt. Sie ist außerdem ausgebildete Schlafpädagogin für Säuglinge. Mehr über ihre Arbeit erfährst du unter www.birthandbeyond-berlin.com.
Hier sind also unsere Empfehlungen, was man für ein Baby kaufen sollten:
Kleidung für das Baby
4-6 Baby-Strampler (Wickelbody im Kimono-Stil) sind super, damit man sie dem Baby nicht über den Kopf ziehen muss!) Es kann hilfreich sein, nur ein paar in der Neugeborenengröße zu haben, und dann, wenn das Baby geboren ist und man die tatsächliche Größe kennt, mehr zu bestellen.
1-2 dünne Baumwollmützen plus eine wärmere für Winterbabys
4-6 Paar Hosen oder Strumpfhosen
2 Paar warme Socken
4-6 Oberteile (Kimono-Stil sind wieder super)
1-2 warme Jacken oder Anzüge für Winterbabys (Walkanzüge aus Wolle sind fantastisch, wenn auch teuer)
2 Schlafsäcke (die Alvi 3-teiligen Schlafsäcke waren super für uns, wenn auch teuer)
Eine kuschelige Babydecke
6-8 Spucktücher (wenn ihr ein paar übergroße Tücher habt, könnt ihr sie auch zum pucken verwenden und später als dünne Sommerdecke, zum Höhlenbau etc. verwenden)
Zum Schlafen und für andere Möbel
Ein Babybett oder Beistellbett mit fester Matratze aus einem rauchfreien Haushalt (wenn aus zweiter Hand) – siehe Keatyns kontroverse Meinung zu Babybetten in unserem Folgeartikel "Was du NICHT für dein Neugeborenes kaufen musst"
2-3 Spannbettlaken (sehr wichtig, dass sie eng anliegen)
2 wasserfeste Spannbettlaken oder Moltontücher
Babyphone nach Bedarf
Kuscheltier, das Schlaflieder spielt und/oder ein Kuscheltier
Eine Kommode o.ä. für die Babykleidung
Babybetreuung und Wickelstation
Wickelstation (z.B. auf der Kommode oder der Waschmaschine)
Wickelauflagen: 1 gepolsterte plus dünne (Einweg oder waschbar, wie z.B. alte Handtücher)
Windeln (Stoff oder herkömmlich) – Kaufe einfach ein oder zwei Packungen für den Anfang, da du nie weißt, ob diese Größe deinem Baby passt und/oder ob die Marke einen Ausschlag oder eine Empfindlichkeit verursacht. Oder du schaust bei Windeltestbox vorbei und lässt dir Windeln der 12 beliebtesten Marken in Deutschland nach Hause schicken.
Feuchttücher und/oder Waschlappen aus Baumwolle
Windeleimer
Creme gegen Windelausschlag
Eine Heizlampe für den Wickeltisch (falls erforderlich)
Babybadewanne (es gibt sogar faltbare für Eltern mit kleinen Wohnungen) und ein Wasserthermometer, wenn du dich nicht wohl dabei fühlst, die Temperatur von Hand zu messen
Baby-Nagelschere oder eine sich drehende Nagelfeile, die sehr sanft ist und von manchen Eltern als weniger abschreckend empfunden wird als eine Schere
Baby-Thermometer (Rektalthermometer)
Weiche Babyhaarbürste (wenn dein Baby mit vielen Haaren geboren wird)
2-3 Babybadetücher mit Kapuze (Baumwolle)
Eine weiche und bequeme Krabbeldecke
Ein Moseskorb oder Kinderwagen mit abnehmbarem Korb – es ist wirklich wichtig, einen tragbaren, sicheren, festen und flachen Platz zum Absetzen des Babys zu haben. Wenn du die Tür öffnen, auf die Toilette gehen oder einen Kaffee kochen möchtest... Man kann nicht immer alles mit einem Arm machen! Und Babys können sich schneller rollen/bewegen, als du vielleicht erwartest, so dass eine Couch nicht immer ein guter Ort ist. Flache, feste (aber nicht steinharte) Oberflächen sind immer das Beste für das sich entwickelnde Gehirn und den Körper des Babys.
Unterwegs
Kinderwagen und/oder Babytrage
Regenschutz für den Kinderwagen und Fußsack für die kälteren Tage
Spannbetttuch für die Kinderwagenmatratze
Babyschale, wenn du ein Auto hast - am besten besorgst du dir diese aus erster Hand, da gebrauchte Kindersitze beschädigt oder alt sein könnten und somit nicht mehr sicher sind
Windeltasche – damit meine ich nur eine kleine Tasche für 2-3 Windeln, eine Wickelunterlage für unterwegs, kleine Lotion, etc. wie diese hier von Lässig
Für die Eltern
Milchauffangbecher: Wenn du zwischen den Fütterungen viel Muttermilch verlierst, sammeln diese Becher diese für dich. Du kannst auch Stoff-/Einwegpads verwenden, um die Milch aufzusaugen... Aber du wirst überrascht sein, wie schnell sich diese wenigen Tropfen summieren. So kannst du diese Milch zum Füttern oder Baden deines Babys verwenden. Du kannst außerdem eine Pumpe verwenden, um zwischen den Fütterungen ein wenig zu sammeln.
Silberne Brustwarzenhütchen: ideal zum Stillen. Sie schützen deine Brustwarzen zwischen den Fütterungen. Das Silber ist antibakteriell und hilft daher auch bei der Heilung von rissigen/blasigen Brustwarzen.
(Siehe auch unsere empfohlene Liste von Produkten für die Zeit nach der Geburt, die die oben genannten Stilleinlagen und Brustwarzenschützer enthält).
Wie du siehst, ist das immer noch eine ganze Menge Zeug, aber du musst nicht alles neu kaufen – bei Kleidung kann Secondhand sogar noch besser sein, da alle Chemikalien bereits ausgewaschen sind und die Babyhaut nicht mehr reizen können. Ebenso sind hellere Farben besser für die Babyhaut als dunklere Farben.
Achte darauf, Babykleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Wolle zu kaufen. Strampler aus einer Mischung aus Wolle und Seide sind am Anfang wunderbar, weil sie super weich sind, dem Baby helfen, seine Körpertemperatur zu regulieren und auch sehr hygienisch sind (was bedeutet, dass du weniger Zeit mit dem Waschen von Kleidung verbringen musst!).
Zu guter Letzt noch ein Wort zur Nachhaltigkeit:
Es gibt auch tolle Möglichkeiten, einige der vielen Einweg-Babyartikel ganz einfach durch nachhaltigere Optionen zu ersetzen – Du musst keine Stoffwindeln verwenden, um die Umwelt zu schonen (obwohl dies sicherlich eine der Möglichkeiten ist, Wegwerfartikel zu sparen). Verwende zum Beispiel anstelle von Feuchttüchern einen weichen Waschlappen und etwas Wasser. Anstelle von Einweg-Wickelauflagen verwende alte Handtücher, die du waschen kannst. Besuche dein örtliches Babygeschäft, um weitere Informationen zu diesen Artikeln zu erhalten. Weitere Tipps wie diesen werden wir in einem anderen Artikel behandeln, also schau wieder vorbei!