Montessori teacher and child

Was ist Montessori?

Von Melanie &

Zuletzt aktualisiert am 13 March 2025

Als neue oder werdende Eltern habt ihr vielleicht schon von dem Begriff „Montessori“ gehört, der zur Beschreibung bestimmter Klassen oder des Konzepts einer Schule oder Kita verwendet wird.

In diesem Artikel wird Katelynn Johnson, die Gründerin von Montessori Mother ELC, Deutschlands erstem Montessori Early Learning Center, uns eine Erklärung von Montessori geben, woher die Bezeichnung kommt und warum dieser pädagogische Ansatz so wichtig ist. Denn:

Montessori ist so viel mehr als schöne Räume mit Holzspielzeug in Regalen.

Was ist Montessori?

Die Montessori-Methode fördert Selbstständigkeit und Selbstbestimmung durch die durchdachte Gestaltung der einzelnen Materialien, durch die kindgerechte Aufteilung der Umgebung und durch die Art und Weise, wie die Erwachsenen mit dem Kind umgehen. Denn es hat sich gezeigt, dass Kinder, die mehr Kontrolle über ihr Lernen haben, härter arbeiten, bessere Leistungen erbringen, mehr Informationen behalten und kreativer und fröhlicher sind.

Durch die Montessori-Pädagogik entwickeln Kinder eine Liebe zum Lernen, erreichen ihr volles Potenzial und werden zu frei denkenden Individuen, die diese Welt zu einem besseren Ort machen. Montessori ist eine Erziehung zum Frieden.

In einem Montessori-„Klassenzimmer“ können die Kinder:

  • Materialien auswählen, die ihren Interessen und ihrem Entwicklungsstand entsprechen

  • sich frei bewegen

  • mit allen Sinnen untersuchen und entdecken

  • ihrem eigenen Tempo folgen

  • eine Tätigkeit so oft wiederholen, wie sie wollen

  • ohne Unterbrechungen arbeiten

Weitere Einzelheiten dazu findest du in unserem Folgeartikel darüber, wie eine Montessori-Schule aussieht.

Maria Montessori war der Überzeugung, dass Kinder von Natur aus friedlich und am Lernen interessiert sind und das Bedürfnis haben, sich in die Gesellschaft und Kultur einzufügen, in der sie geboren wurden. Sie wusste, dass Kinder durch eine vom Kind geleitete Erziehung in einer vorbereiteten Umgebung ihr volles Potenzial erreichen und zu unabhängigen, frei denkenden Erwachsenen werden können.

Eine kurze Geschichte der Montessori-Pädagogik

Maria Montessori ist die Begründerin der Montessori-Pädagogik - und wurde dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert, wusstest du das?

Dr. Maria Montessori wurde 1870 geboren und war eine der ersten Fachärztinnen in Italien. Montessori spezialisierte sich auf Nervenkrankheiten und begann in einer Nervenheilanstalt für Patienten aller Altersgruppen zu arbeiten. Hier bemerkte Maria Montessori zum ersten Mal, dass die Kinder es liebten, mit ihren Händen zu arbeiten, und nach und nach interessierte sie sich ausschließlich für Kinder.

Sie verbrachte viele Stunden mit geistig behinderten Kindern und bereitete Materialien vor, mit denen sie lesen und schreiben lernen konnten. Bei den staatlichen Prüfungen erreichten ihre Schüler sogar höhere Noten als die nationale Norm, woraufhin Maria Montessori erkannte, dass die traditionellen Schulen im Allgemeinen das menschliche Potenzial nicht angemessen entwickelten.

1907 eröffnete Dr. Montessori die erste Casa dei Bambini für Kinder von 3 bis 6 Jahren und ihre Schüler wurden schnell zu einer weltweiten Sensation.

Im Jahr 1913 gab sie ihren ersten internationalen Ausbildungskurs in Rom. Lehrer und Ärzte aus der ganzen Welt kamen, um ihre Vorträge zu hören. Im Laufe ihres Lebens dehnte Montessori ihren Ansatz über das Alter von 3 bis 6 Jahren hinaus auf Kinder aller Altersstufen aus, von der Schwangerschaft bis zum Alter von 18 Jahren. Maria Montessori und ihre Familie gründeten auch die Association Montessori Internationale (AMI), um die Integrität der Montessori-Methode zu bewahren. Die AMI hält noch immer die höchsten Standards der Montessori-Pädagogik weltweit aufrecht.

Die Montessori-Pädagogik ist heute die beliebteste Erziehungsmethode der Welt, die in 25.000 Schulen in 144 Ländern angewandt wird und sich in über 100 Jahren des kindgeleiteten Lernens bewährt hat.

Dr. Montessori rät uns, uns bei unseren eigenen Kindern an die Bedeutung der Beobachtung zu erinnern, ihnen mit Vertrauen, Respekt und Liebe zu begegnen, ihnen Gelegenheiten für ihre natürliche Entwicklung zu bieten und uns dann zurückzulehnen und zu staunen, was sie ohne unser Zutun erreichen können. Sie sagte einfach:

„Ich habe kleine Kinder beobachtet. Ich spürte ihre Bedürfnisse. Ich habe versucht, sie zu erfüllen. Man nennt das die Montessori-Methode“. - Dr. Maria Montessori

Montessori Mother ELC (Early Learning Center) in Berlin bietet eine Vielzahl von Montessori-Spielgruppen und -Kursen für Kinder im Alter von Neugeborenen bis 7 Jahren an. Melde dich frühzeitig an, um dir einen Platz zu sichern!