Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft bringen eine Menge Veränderungen für deinen Körper mit sich.
Deshalb ist es in Deutschland üblich, nach der Geburt des Babys einen Rückbildungskurs zu besuchen. Dieser Kurs soll dir helfen, deine Rumpfmuskulatur wieder aufzubauen, deinen Beckenboden zu stärken, Schmerzen oder Fehlhaltungen vom Stillen und Tragen deines Babys zu bekämpfen und vieles mehr.
Diese Kurse können mit oder ohne Baby besucht werden - manchmal wird angegeben, ob es nur das eine oder das andere ist.
Sie sind außerdem eine gute Möglichkeit, andere Familien in deiner Nachbarschaft kennenzulernen!
Verschiedene Arten von Kursen
Rückbildung - diese Kurse werden von vielen Hebammen, Hebammenpraxen und Krankenhäusern angeboten (in der Regel auf Deutsch, aber auch auf Englisch oder in anderen Sprachen). Sie werden von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt.
Postnatales Yoga - eine Alternative zu einem „normalen“ Rückbildungskurs“. (Becken-)Bodenübungen werden in eine Yogapraxis integriert, die sich auch auf den Atem und die Körperhaltung konzentriert. Wenn der Kurs als geschlossener Kurs angeboten wird, kann er von der Krankenkasse bezahlt werden (frag am besten den Anbieter).
Cantienica®- bei einigen der unten aufgeführten Kurse findest du den Hinweis „Cantienica®-Methode“. Was also ist Cantienica®? Cantienica® ist eine ganzheitliche Methode zur Arbeit mit dem Körper, die sich auf Kraft, Ausrichtung und Haltung konzentriert. Diese Kurse werden nur teilweise von den Krankenversicherungen übernommen - erkundige dich nach dem Betrag, den du aus eigener Tasche zahlen musst.
Persönliche Erfahrung: Nach der Geburt unseres ersten Kindes habe ich zunächst einen regelmäßigen Rückbildungskurs in einer örtlichen Hebammenpraxis besucht. Danach hatte ich aber immer noch regelmäßig Schmerzen im Bereich des Beckenbodens, so dass mir eine Freundin einen Cantienica®-Kurs empfahl, der großartig war und mir half, meine Beschwerden ganzheitlich anzugehen. Nach der Geburt unseres zweiten Kindes habe ich direkt den Cantienica®-Kurs besucht und habe es nicht bereut, auch wenn er teurer war als ein normaler Rückbildungskurs“.
Wenn du ähnliche Symptome hast, kann dir vielleicht auch deine Hebamme, dein*e Gynäkolog*in oder ein*e Physiotherapeut*in für den Beckenboden helfen.
Zeitplan
Es wird empfohlen, mit dem Rückbildungskurs frühestens 6 Wochen nach einer vaginalen Entbindung oder 8 Wochen nach einem Kaiserschnitt zu beginnen, wenn alle Geburtsverletzungen abgeheilt sind.
Für einen postnatalen Yogakurs wird normalerweise empfohlen, etwas länger zu warten. Informieren dich in der Kursbeschreibung.
Deine Versicherung wird verlangen, dass du den Kurs spätestens 9 Monate nach der Geburt abgeschlossen hast, wenn die Kosten erstattet werden.
📍 Denk daran, dass die Plätze für englischsprachige Kurse schnell ausgebucht sein können. Ich empfehle dir daher, einen Kurs kurz vor der Geburt deines Babys zu buchen und das Startdatum anhand deines Geburtstermins zu schätzen.
Wie und wo findet man einen Kurs?
Du kannst nach Rückbildungskurs [deine Stadt] suchen, um Kurse zu finden. Verschiedene Plattformen wie Kidsgo oder deine Krankenkasse haben vielleicht auch eine Suchfunktion, obwohl die meisten Ergebnisse, die du finden wirst, deutschsprachige Kurse sein werden.
Für englischsprachige Rückbildungskurse haben wir Listen für verschiedene Städte und auch online zusammengestellt:
Berlin englische Yoga- und Rückbildungskurse nach der Geburt
Hamburg Rückbildungskurse auf Englisch [in Kürze]
München Rückbildungskurse auf Englisch [demnächst]