sugar cubes

Der Schwangerschaftsdiabetes-Test

Von Melanie

Zuletzt aktualisiert am 23 March 2025

Im 6. oder 7. Schwangerschaftsmonat (24. bis 28. Woche) wird dir in der Praxis deines Gynäkologen oder deiner Hebamme ein Blutzuckertest angeboten, um festzustellen, ob du möglicherweise an Schwangerschaftsdiabetes leidest. Dieser Test wird auf Deutsch „Zuckertest“ genannt.

Aber was ist Schwangerschaftsdiabetes und wie funktioniert der Test?

Wenn du an Schwangerschaftsdiabetes leidest, bedeutet dies, dass du vorübergehend einen erhöhten Blutzuckerspiegel hast. Dies ist zwar in der Regel kein Grund zur Besorgnis, aber Studien haben gezeigt, dass dies bei einigen Frauen ein höheres Risiko für bestimmte Komplikationen während der Schwangerschaft und der Geburt bedeutet.

Die Forschung hat auch gezeigt, dass bei vielen Frauen die Diagnose gestellt wird, obwohl der erhöhte Blutzucker keine Komplikationen während der Schwangerschaft oder der Geburt verursacht. Deshalb kann die Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes auch unnötige Sorgen bereiten.

Obwohl die Vor- und Nachteile eines routinemäßigen Screenings nicht im Detail untersucht wurden, geht man davon aus, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen und dass ein Screening auf Schwangerschaftsdiabetes mögliche Geburtskomplikationen etwas verringern kann.

Wie funktioniert der Test?

Der beste Weg, um festzustellen, ob das Blut zu viel Zucker enthält, ist ein Blutzuckertest (Glukosetoleranztest). Bei diesem Test wird gemessen, wie gut der Körper eine große Menge Zucker verarbeiten kann. Wenn der Blutzuckerspiegel während des Tests bestimmte Werte überschreitet, wird der Zucker möglicherweise nicht ausreichend in die Körperzellen aufgenommen. Dies kann auf Schwangerschaftsdiabetes hinweisen.

Der Test besteht aus zwei Teilen:

  • Vortest („kleiner Zuckertest“): Der Vortest dient dazu, festzustellen, ob der eigentliche, aufwändigere Zuckertest (der diagnostische Test, siehe unten) durchgeführt werden kann. Der Test funktioniert folgendermaßen: Du trinkst ein Glas Wasser mit 50 Gramm Zucker. Nach einer Stunde wird dir Blut aus einer Armvene abgenommen und der Blutzuckerwert bestimmt. Wenn im Vortest ein erhöhter Wert festgestellt wird, bedeutet dies jedoch noch keine Diagnose.

  • Diagnostischer Test („großer Zuckertest“): Mit diesem Test kann ein Schwangerschaftsdiabetes nachgewiesen werden. Für diesen Test ist es wichtig, dass S du nüchtern bist, d. h. dass du mindestens acht Stunden vor dem Test, der in der Regel am frühen Morgen stattfindet, nichts mehr gegessen oder getrunken hast. Erlaubt ist nur Wasser ohne Kohlensäure. Der Test beginnt mit einer Blutabnahme. Erst dann trinkt man schluckweise eine Zuckerlösung, die 300 ml Wasser und 75 Gramm Glukose enthält. Nach einer und zwei Stunden wird erneut Blut aus einer Armvene entnommen.

Manchmal empfiehlt der Arzt, gleich den diagnostischen Test zu machen, damit man ihn nicht zweimal machen muss, wenn der kleine Test ein verdächtiges Ergebnis liefert. Andere beginnen mit dem kleinen Test und gehen von dort aus weiter. Besprich also mit deinem Arzt, was er dir empfehlen würde. (Beachte, dass Hebammen nur den kleinen Test durchführen dürfen).

Beachte auch, dass die Teilnahme an diesem Screening-Test freiwillig ist.

Das Testergebnis wird im Mutterpass dokumentiert. Die Kosten für den Glukosetoleranztest werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn du zuerst den kleinen Test machst oder wenn es Gründe gibt, gleich den großen Test zu machen.

Der Test birgt keine Risiken für das Baby, aber du könntest die Zuckerlösung als unangenehm süß oder das Verfahren als anstrengend empfinden.

Wie kann Schwangerschaftsdiabetes behandelt werden?

Wenn bei dir Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert wird, wird dein Gynäkologe oder deine Hebamme die nächsten Schritte mit dir besprechen und dich möglicherweise zu einem Spezialisten schicken. In der Regel reichen eine Umstellung der Ernährung und regelmäßige Bewegung aus, um den Blutzucker zu senken. Falls erforderlich, kann auch Insulin für die Dauer der Schwangerschaft gespritzt werden. Möglicherweise wird man dich bitten, deinen Blutzuckerspiegel nach den Hauptmahlzeiten mit Hilfe von Blutproben zu bestimmen.

Der obige Artikel enthält Informationen von Gesundheitsinformationen.de, einer Stiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, evidenzbasierte Entscheidungen in Gesundheitsfragen zu unterstützen.