Wenn man einen Kita-Platz für ein Kind braucht, das noch unter 1 Jahr alt ist, gibt es ein paar Dinge, die man über den Papierkram und den Ablauf wissen muss.
(Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit unserer Expertin für Organisatorisches, Elodie Roux, geschrieben. Elodie ist die Gründerin von Baby in Berlin und bietet fachkundige Hilfe beim Ausfüllen der deutschen Formulare in Bezug auf Kinderthemen und bei der Berliner Kita-Suche für internationale Familien).
Normalerweise bekommt man den Kita-Gutschein (den man braucht, um den Vertrag mit der Kita oder Tagesmutter zu unterschreiben) in Berlin nur, wenn ein Kind 12 Monate oder älter ist.
Wenn das Kind jünger ist, musst man einen Nachweis erbringen, dass man das Kind nicht selbst betreuen kann.
Gründe, die für einen Kita-Gutschein für ein unter 1 Jahr altes Kind sprechen, können sein:
Arbeit (freiberuflich oder angestellt)
Studium
Eine Ausbildung
ein Praktikum
Arbeitssuche
Es ist erforderlich, dass beide Elternteile vollzeitbeschäftigt (oder nahezu vollzeitbeschäftigt) sind, damit man den Gutschein für ein unter 1 Jahr altes Kind beantragen kann.
Hier findet man eine Liste der erforderlichen Dokumente.
Dies ist allerdings nur der bürokratische Teil dieses Prozesses.
Die andere Herausforderung besteht darin, eine Kita oder Tagesmutter zu finden, die Kinder unter 1 Jahr aufnimmt, wovon es in Berlin einige, aber nicht sehr viele gibt.
Der Grund dafür ist, dass Kitas, die Kinder unter einem Jahr aufnehmen wollen, eine spezielle Vereinbarung haben müssen, sowie spezielle Erzieher und Ausrüstung, so dass die meisten Einrichtungen die Anforderungen für die Aufnahme von Kindern unter einem Jahr nicht erfüllen.
Man kann jedoch im Berliner Kita-Navigator nach dem Alter des Kindes bei Betreuungsbeginn filtern („Alter zum Betreuungsbeginn“ unter „Erweiterte Suche“). (Manchmal funktioniert die erweiterte Suche in Chrome nicht - unser Community-Mitglied Lauren empfiehlt, stattdessen Firefox zu benutzen!)
Tagesmütter können offiziell Kinder ab einem Alter von 2 Monaten aufnehmen. Tatsächlich bevorzugen sie aber Kinder ab einem Alter von etwa 8 Monaten. Schau dir unsere Liste von Tagesmüttern in deinem Bezirk an.
Man muss sich außerdem bewusst sein, dass die Wahl einer Tagesmutter in der Regel eine mittel- bis langfristige Entscheidung ist, da sie in der Regel nicht damit einverstanden sind, dass ein Kind sie nur ein paar Monate lang besuchst, bevor es in eine Kita wechselt. Dies muss also sorgfältig bedacht werden, wenn man überlegt, ob eine Tagesmutter oder eine Kita das Richtige für die eigene Familie ist. (Mehr zu den Vor- und Nachteilen gibt es in unserem Artikel.)
Es ist darüber hinaus wichtig zu bedenken, dass man unabhängig davon, ob man sich für eine Kita oder eine Tagesmutter entscheidet, die Eingewöhnung durchlaufen musst. Und je jünger ein Kind bei der Eingewöhnung ist, desto länger kann es dauern und es erfordert viel Geduld. (Das gilt auch, wenn man sich zu Beginn für eine Tagesmutter entscheidet und später in eine Kita wechselt. Das bedeutet auch zwei Eingewöhnungsprozesse!)
Wir hoffen, dies Beitrag ist hilfreich und wünschen euch alles Gute!