Father and baby

Wie funktioniert die Vaterschaftsanerkennung

Von Melanie &

Zuletzt aktualisiert am 1 February 2025

Erwartest du ein Kind, bist aber nicht verheiratet? Dann hast du vielleicht schon einmal den Begriff Vaterschaftsanerkennung gehört.

In diesem Interview mit unserer Expertin für Formalitäten, Elodie Roux, erfährst du alles, was du über die Vaterschaftsanerkennung wissen musst. Elodie ist die Gründerin von Baby in Berlin, die internationalen Familien fachkundige Hilfe bei deutschen Formalitäten rund ums Baby bietet.

Kathleen Parker von Red Tape Translation, die mehrmals pro Woche Paare zur Vaterschaftsanerkennung in Berlin begleitet, hat ebenfalls zu diesem Artikel beigetragen.

Bitte beachte, dass der hier beschriebene Prozess nur für heterosexuelle Paare gilt, da der Prozess für gleichgeschlechtliche Paare anders abläuft.

Für wen ist eine Vaterschaftsanerkennung gedacht und warum sollte ich sie machen?

Die Vaterschaftsanerkennung ist nur für unverheiratete Eltern gedacht. Wenn du möchtest, dass der Vater deines Kindes in der Geburtsurkunde deines Kindes in Deutschland eingetragen wird, du aber nicht verheiratet bist, musst du eine Vaterschaftsanerkennung machen.

(Wenn du verheiratet bist, musst du das nicht tun und kannst hier aufhören zu lesen).

Was sind die rechtlichen und finanziellen Auswirkungen einer Vaterschaftsanerkennung?

Die rechtliche Anerkennung deines Partners als Vater des Kindes hat einige rechtliche und finanzielle Auswirkungen, z. B. in Bezug auf die Familienversicherung für das Kind über den Vater, Erbschaften, Waisenrenten sowie Unterhaltszahlungen für das Kind.

Beachte auch, dass der Vater nur dann Elterngeld beziehen kann, wenn die Anerkennung der Vaterschaft beantragt oder ausgesprochen wurde.

Ist die Vaterschaftsanerkennung dasselbe wie das Sorgerecht?

Nein. Die Vaterschaftsanerkennung ist nicht dasselbe wie das Sorgerecht.

Bei unverheirateten Eltern erhält die Mutter automatisch das alleinige Sorgerecht für das Kind. Wenn du das gemeinsame Sorgerecht willst, musst du auch eine Sorgerechtserklärung abgeben.

Wann sollte ich die Vaterschaftsanerkennung durchführen lassen?

In Deutschland kann man die Vaterschaftsanerkennung vor oder nach der Geburt des Kindes vornehmen. Wenn du die Vaterschaftsanerkennung vor der Geburt deines Kindes machst, hat das den Vorteil, dass du die Geburtsurkunde deines Kindes nicht später aktualisieren lassen musst.

Es ist wichtig zu wissen, dass es lange Wartezeiten geben kann (bis zu 4-6 Monate wie in Berlin), um einen Termin beim Jugendamt für eine Vaterschaftsanerkennung und -erklärung zu bekommen. Es ist also ratsam, dieses Verfahren so bald wie möglich einzuleiten.

(Red Tape Translation kann gegen eine Gebühr deinen Termin für die Vaterschaftsanerkennung in Berlin buchen.)

Wo kann ich die Vaterschaftsanerkennung durchführen lassen und wie viel kostet sie?

Man kann die Vaterschaftsanerkennung an folgenden Orten durchführen lassen:

  • beim örtlichen Jugendamt (Jugendamt) - kostenlos

  • beim Standesamt - in der Regel gegen eine Gebühr von etwa 30-40 €

  • bei einem Amtsgericht - kostenlos

  • bei einem Notar - in der Regel kostenlos für die Vaterschaftsanerkennung

Es ist ratsam, je nach den eigenen Bedürfnissen zu prüfen, wer was zu welchem Preis tun kann - z. B. wenn du gleichzeitig auch die Sorgerechtserklärung abgeben möchtest, was mit einer zusätzlichen Gebühr verbunden sein kann.

Wenn du dich entscheidest, einen Notar hinzuzuziehen (z. B. zum Jugendamt), musst du dafür extra bezahlen. Beide Elternteile müssen persönlich zu dem Termin erscheinen

Welche Unterlagen benötige ich für die Vaterschaftsanerkennung?

Du benötigst die folgenden Dokumente in deutscher Sprache oder als zertifizierte Übersetzung (plus Beglaubigung für einige Länder):

  • Gültige und unterschriebene Personalausweise oder Reisepässe beider Elternteile (im Original)

  • Geburtsurkunden der Eltern

  • Wenn dein Name von dem in der Geburtsurkunde angegebenen Namen abweicht, musst du dies nachweisen (z. B. Bescheinigung über die Namensänderung, Heiratsurkunde).

  • Den Mutterpass (nur wenn die Vaterschaftsanerkennung vor der Geburt des Kindes erfolgt)

  • Die Geburtsurkunde des Kindes (nur, wenn die Vaterschaftsanerkennung nach der Geburt des Kindes erfolgt)

    • Diese benötiget man, wenn man die Vaterschaftsanerkennung beim Jugendamt oder Notariat oder bei einem anderen Standesamt als dem, das die Geburtsurkunde des Kindes ausgestellt hat, vornimmt

(Lies auch unseren Artikel über die Dokumente die man für die Geburtsurkunde des Kindes braucht. Hier erfährst du außerdem mehr über die Notwendigkeit von Übersetzungen und Beglaubigungen).

Brauche ich für den Termin einen Dolmetscher?

Das kommt darauf an. Wenn man die deutsche Sprache gut beherrscht, braucht man keinen. Wenn die Beamten befürchten, dass du die Bedingungen der Vereinbarung nicht verstehst, werden sie dich bitten, einen Dolmetscher mitzubringen.

Bei den meisten Ämtern, die dies anbieten, reicht ein „normaler“ Dolmetscher aus. Erkundige dich aber, ob du einen gerichtlich beeideten Dolmetscher mitbringen musst (was zum Beispiel in Berlin-Neukölln und manchmal in Berlin-Pankow der Fall ist).

Man kann einen Dolmetscher für den Vaterschafts- und/oder Sorgerechts-Termin in Berlin über Red Tape Translation buchen: Buche einen regulären Dolmetscher | Buche einen vereidigten Dolmetscher

Was sollte ich sonst noch wissen?

Wenn die Mutter und / oder der Vater Italiener sind, musst du neben der Vaterschaftserklärung auch eine Mutterschaftserklärung abgeben.


Dies gilt für Berlin:

Wenn du Hilfe bei der Kommunikation mit dem Berliner Jugendamt brauchst, um einen Termin zu vereinbaren, oder wenn du Unterstützung bei der Suche nach einem Notar brauchst (auch kein leichtes Unterfangen), kann dir Elodie von Baby in Berlin gegen eine Gebühr helfen.

Red Tape Translation kann ebenfalls bei der Buchung eines Termins in Berlin helfen und Ihnen einen Dolmetscher zur Seite stellen.

Bitte beachte, dass nur Juristen eine ausführliche Rechtsberatung geben können. Wenn du also Fragen zu einem der oben genannten Punkte hast, solltest du dich an einen spezialisierten Anwalt wenden.


Weitere Quellen:

ServicePortal Berlin: "Vaterschaftsanerkennung erklären"

DAHAG (Deutsche Anwaltshotline): "Vaterschaftsanerkennung: Vor oder nach der Geburt die Vaterschaft anerkennen lassen?"

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Wenn du eine Dienstleistung bei unseren Partnern buchst, erhalten wir möglicherweise eine kleine Affiliate-Zahlung. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Partnerempfehlungen.

Read many more articles and become part of our community of expecting parents ❤️ Join Kietzee Club today to feel more confident and connected!

Learn More

Bereits Mitglied? Anmelden