Das Leben mit Kindern ist nie langweilig! Hoffentlich fallen die Situationen, die du erlebst, unter die Kategorie „nicht toll, aber könnte schlimmer sein“ und du kannst hinterher darüber lachen. Aber es ist trotzdem wichtig zu wissen, was man in Notfällen tun kann.
Nachfolgend die besten Tipps von Dr. Claude Grenzbach für Eltern - getreu dem Motto: Auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein.
Dr. Claude Grenzbach ist Kinderärztin mit einer Privatpraxis in Berlin-Mitte. Sie leistet individuelle medizinische Betreuung mit den Schwerpunkten Präventivmedizin, pädiatrische Pneumologie und Allergologie. Sie bietet ihre Sprechstunden in Deutsch, Englisch und Französisch an.
Das empfehle ich allen neuen und werdenden Eltern:
Bereite eine spezielle Schublade oder Box mit den folgenden Dingen für den Notfall vor:
50 € in bar, für den Fall, dass der Taxifahrer keine Kreditkarten akzeptiert
Liste mit Notrufnummern
Krankenwagen: 112
Polizei: 110
Giftnotrufzentrale: (030) 192 40
Eine Notfalltasche mit den folgenden Dingen
Die Krankenversicherungskarte deines Kindes
Das gelbe Heft deines Kindes
Impfpass deines Kindes
Ersatzkleidung für das Kind und dich selbst (für den Fall, dass sich das Kind auf dich erbricht oder ähnliches)
Es ist außerdem wichtig zu wissen, dass nur Krankenhäuser mit einer pädiatrischen Unfall- und Notaufnahme Kinder aufnehmen. Also stell sicher, dass du in ein Krankenhaus mit einer "Kinderrettungsstelle" gehst. (Reine Notaufnahmen für Erwachsene dürfen keine Kinder aufnehmen.)
Ich empfehle auch, für schwierige Zeiten (Notfälle, Wutanfälle, schwierige Tage...) eine Affirmationskarte bereitzuhalten. Dies kann die Affirmation deiner Wahl sein und könnte in etwa so lauten:
„Ich bin genug.“
„Alles wird gut werden.“
„Am Ende wird alles gut werden. Wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende.“ (Oscar Wilde)
Hier findest du Dr. Claudes vollständige Liste der Notrufnummern und Krankenhäuser mit einer pädiatrischen Unfall- und Notfallstation.