In Deutschland gibt es regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für Säuglinge und Kinder: Sie werden U-Untersuchungen genannt und sind in Deutschland eigentlich Pflicht.
Sie werden in aufsteigender Reihenfolge durchgeführt (also U1 direkt nach der Geburt, U2 zwischen dem dritten und zehnten Lebenstag, U3 etwa einen Monat nach der Geburt und so weiter).
Im ersten Jahr erfolgen sie recht häufig (sechsmal in den ersten 12 Monaten). Danach finden sie nur noch einmal im Jahr statt (um den Geburtstag deines Kindes herum), bis dein Kind fünf Jahre alt ist, und danach in bestimmten Abständen.
Bei diesen Terminen werden die Entwicklung des Kindes (Bewegung, Sprache, Größe, Gewicht usw.) und mögliche Probleme, die eine zusätzliche Betreuung oder Behandlung erfordern, überprüft. Außerdem haben die Eltern die Möglichkeit, Fragen zu Themen wie Schlafrhythmus, Einführung fester Nahrung, Verhalten usw. zu stellen.
Wozu dient das gelbe Heft?
Bei der U1 (direkt nach der Geburt) erhältst du ein gelbes Heft mit den Daten deines Kindes und einem Zeitplan für die folgenden U-Termine sowie den empfohlenen Impfungen. Dieses Heft (und die Versicherungskarte des Kindes) musst du zu jedem U-Termin mitbringen.
In diesem Heft notiert der Arzt das Gewicht, die Größe und den Kopfumfang des Kindes sowie alle anderen für den jeweiligen Entwicklungsstand relevanten Informationen.
Was macht Ihr Kinderarzt sonst noch?
Neben den planmäßigen Kontrolluntersuchungen verabreicht Ihr Kinderarzt deinem Kind auch die empfohlenen Impfungen.
Du kannst ihn natürlich auch aufsuchen, wenn dein Kind krank ist, zum Beispiel bei einer Erkältung, einer Infektionskrankheit oder einem Virus. Außerdem kannst du Termine für andere nicht dringende Themen vereinbaren, die du mit dem Arzt besprechen möchtest. Darüber hinaus können Kinderärzte den Eltern auch Ratschläge zu Ernährung, Bewegung und Entwicklungsfragen geben.